PortfolioCéline Stocker
FLÜSSIGLEHMin Kombination mit Textil als Schalungselement eröffnet neue Gestaltungsmöglichkeiten im Lehmbau. Beim Verweben von Schuss- und Kettfäden entsteht eine strapazierfähige, aber durchlässige Struktur, die die Trocknungszeit des Lehms reduziert und es ermöglicht, das Material in beliebige Formen zu bringen. Durch den Einsatz von Seilen wird dem Schalungsdruck entgegengewirkt und sie können zusätzlich als Gestaltungselement eingesetzt werden. Die zusammengenähten Materialien lassen sich nach der Aushärtung wieder auftrennen und erneut verwenden. Die Wandscheibe steht auf einem Sockel aus Beton, der das Aufsteigen von Feuchtigkeit verhindert und die Grundlage für die Konstruktion des Gerüstes bietet, das die Stoffschalung hält.Der zu Beginn des Semesters entwickelte Fügling wurde weiterentwickelt und in einen Pavillon integriert. Der eingeschossige Pavillon folgt dem Zwiebelprinzip: Im Kern liegt der Meetingraum, umgeben von Werkstätten, Lagerflächen und Rückzugsbereichen, die durch Glasflächen und Schiebe-Falttüren vom Kern getrennt sind, während Oberlicht und seitliche Öffnungen für Licht sorgen. Das Fundament besteht aus in den Boden gerammten Baumstämmen, Balkenlagen und Spannseilen tragen das Dach, und vorgefertigte, mit Stoff geschalte Lehmelemente erzeugen außen Bäuche und innen glatte Oberflächen, wodurch lebhafte Raumsituationen entstehen.